Herzlich Willkommen in unserem Unternehmen in Freising.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte unseres Traditionsunternehmens:
Die 1. Generation (1927 - 1975)

Von Beginn an hatte er die Vertretung der Adlerwerke, Frankfurt/Main für Freising über-nommen. Diese Marke, die damals vor allem durch die Bauweise mit Frontantrieb und Stromlinienkarrosserien bekannt war, behielt er bis Ende 1937. Zum 01.01.1938 vollzog er mit dem Wechsel zur Daimler-Benz AG einen entscheidenden Schritt für die Zukunft. Seither ist die Firma Vertragswerkstatt für Mercedes-Benz Automobile. Schon bald zeigte sich, dass die gemieteten Räume nicht ausreichend sein würden. Ein entsprechendes Grundstück für den erforderlichen Neubau war bald gefunden, jedoch war der Erwerb während der NS-Zeit nicht möglich. Dies gelang erst nach dem Krieg. Der Firmengründer erwarb das Grundstück an der Mainburger Straße 4 in Freising, das vormals zur Aktien-brauerei gehörte. Bis heute ist es der Sitz des Unternehmens.
Ab 1950 wurde der Bauplan für den neuen Betrieb schrittweise umgesetzt. Abgeschlossen wurden die Maßnahmen im Jahr 1959. Damals vertrat man kurzzeitig die Firma Borgward, Bremen, bevor man zu Mercedes-Benz zurückkehrte. Im Laufe der 60er Jahre wurde der Verkauf immer bedeutender, so dass die bestehenden Büroräume bald zu klein wurden. Der Neubau eines Bürogebäudes wurde notwendig, welches 1971 fertiggestellt werden konnte. Seit 1967 besteht das Unternehmen in der Rechtsform einer KG.
Die 2. Generation (1975 - 1987)

Im weiteren Verlauf musste man sich vom LKW-Verkauf trennen. Daimler-Benz hatte den LKW-Hersteller Hanomag-Henschel und dessen Vertriebsnetz über nommen. Da es auch in Freising einen Händler für diese LKW gab, wurde eine Aufteilung der Produktpalette vereinbart. Das Werkstattgebäude wurde 1978/79 an die neue Situation angepasst und umgebaut. Ende der siebziger Jahre wurden Ausstellungsräume für Neufahrzeuge zum Standard. Dieser forderte neuerlich Baumaßnahmen und so war die S-Klasse der Baureihe W126 das letzte Fahrzeug, dass dem Publikum unter freiem Himmel vorgestellt wurde. An der Stelle eines Wohnhauses wurde ein Ausstellungsraum errichtet, der 1982 mit der Präsentation der 190er der Baureihe W201 eröffnet wurde.
Die 3. Generation (1987 - heute)

Die ersten Projekte der Jugend waren die Zertifizierung des Betriebes nach DIN EN ISO 9002 (1996) und die Zertifizierung Service mit Stern (1999). Mit umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen in den Jahren 1999-2002 wurde der Betrieb für die Zukunft gerüstet.